Sie erschüttern uns, führen uns an die Grenzen unserer Belastbarkeit und können verschiedenste stressbezogene Symptome hervorrufen wie erhöhte innere Anspannung, Nervosität, Stimmungsschwankungen, Wutausbrüche, Ängste, Panikattacken, Schlafstörungen, Alpträume. Flashbacks, emotionale Taubheit, Passivität, sozialer Rückzug, …
Die Symptome sind Ausdruck unserer Selbstregulation und eine Antwort unseres Nervensystems.
Im Rahmen der Trauma-Arbeit können stabilisierende Interventionen und Übungen den Symptomen entgegenwirken und sie lindern.
Mit Hilfe von traumaspezifischen Methoden werden die traumatischen Erfahrungen verarbeitet und integriert.
Das Erlebte verliert an Belastung, das Nervensystem beruhigt sich und Heilung kann schrittweise stattfinden.