Beratungsablauf
Bei einem unverbindlichen ersten Gespräch haben wir die Gelegenheit uns gegenseitig kennenzulernen.
In diesem Gespräch reden wir über dein/euer Anliegen, ich stelle dazu Fragen über Vorstellungen, Wünsche, Lösungsversuche und Erwartungen an mich als Person sowie an die psychologische Beratung.
Ausserdem klären wir, ob ich für dein/euer Anliegen die richtige Ansprechperson bin. Ich bin mir meiner Fähigkeiten und Grenzen bewusst und behalte mir vor, gegebenenfalls eine Zusammenarbeit abzulehnen.
Für dieses Gespräch nehme ich mir genügend Zeit – 90 Minuten. Entscheiden wir uns für eine Zusammenarbeit, schlage ich vor wie wir speziell zu deinem/eurem Thema gemeinsam vorgehen würden und vereinbaren weitere Termine. Dabei klären wir auch, mit welcher Häufigkeit die Sitzungen stattfinden sollen und welche Beratungsdauer realistisch ist.
Die meisten Menschen nehmen aus dieser ersten Sitzung schon viel für sich mit, Hoffnung und Verständnis für einen Weg hinaus aus der Krise …
Eine Sitzung dauert in der Regel 90 Minuten. In einem Termin können möglicherweise innere Prozess ablaufen, die nicht genau der geplanten Zeit zu Ende sind. Somit kann es zu einem höheren Zeitaufwand kommen. Üblicherweise werden 120 Minuten nicht überschritten. Als Ausnahme gilt eine vorher vereinbarte EMI oder Blocksitzung, die mehrere Stunden oder an hintereinander liegenden Tagen kompakt durchgeführt wird. Dies bietet sich an, wenn man von weiter her anreist.
Einzelsitzung
Um die bestmöglichen Veränderungen zu erzielen, empfiehlt sich gerade zu Beginn der Beratung ein wöchentlicher oder 14-täglicher Rhythmus. Manchmal dauert die Begleitung über ein Jahr mit grösseren Abständen von 4 bis 6 Wochen.
Paarberatung
Als Sitzungs-Frequenz ist ein Abstand von 1-2 Wochen am hilfreichsten. Ansonsten ist viel Alltag dazwischen und es wird schwieriger für euch, aus dem unschönen Muster heraus zu finden.
Ich stelle dich/euch und dein/euer Ziel ins Zentrum der Behandlung und arbeite mit dir/euch auf Augenhöhe. Dafür setze ich mich mit Engagement und Fachkompetenz ein und wende Methoden an, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt sind. Transparenz ist mir in meiner therapeutischen Arbeit wichtig: Ich bespreche mit dir/euch Schritt für Schritt das konkrete Vorgehen und nichts geschieht ohne dein/euer Einverständnis.
Wie lange ein Beratungsprozess bzw. ein Therapieprozess insgesamt dauern soll und kann, ist ebenso individuell wie jeder Mensch selbst.
Einzelbegleitung
Oft reichen schon einige wenige Beratungstermine, um eine nachhaltige Verbesserung deiner Lebensqualität zu erreichen. Die Häufigkeit der Sitzungen hängt von deinem Anliegen und deinen Zielen ab. Trauma-Verarbeitung ist ein Prozess der meist länger dauert.
Paarberatung
Nach 10 – 15 Treffen stehen viele Paare wieder auf viel sicherem Boden. Die Dauer einer Paartherapie wird letztlich durch das Paar bestimmt. Manche Paar möchten gerne darüber hinausbegleitet werden.
Mitentscheidend für den Erfolg und die Effizienz ist das persönliche Engagement zwischen den Sitzungen, d.h. ob das in der Paartherapie Erarbeitete auch im Beziehungsalltag erprobt wird. Die erlebten Auswirkungen, Veränderungen oder auch Stolpersteine werden dann in den Sitzungen wieder besprochen und für den weiteren Prozess verwendet, um die gemeinsame Arbeit möglichst passgenau und effizient zu gestalten.
Die Termine sind jeweils verbindlich und können nur in dringenden Ausnahmefällen verschoben oder abgesagt werden.
Termine, welche weniger als 48 Stunden vor Beginn abgesagt werden, sind unabhängig vom Grund zum halben Tarif zu bezahlen. Bei unangekündigtem Nichterscheinen wird die volle Sitzung in Rechnung gestellt.
Die Sitzungen beginnen pünktlich. Bei zu spätem Erscheinen verkürzt sich die Behandlungszeit bei gleichem Preis.
Ich arbeite integrativ. Je nach individuellem und situativem Bedarf greife ich zur Erreichung der gewünschten Ziele auf verschiedene therapeutische Konzepte und Methoden zurück.
Ich richte mich nach den berufsethischen Grundsätzen der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB) und unterstelle meine Arbeit der Schweigepflicht. Inhalte der Sitzungen werden nur mit deinem Einverständnis und mit einer von dir unterschriebenen Schweigepflichtentbindung weitergegeben.
Ebenso halte ich mich an die berufsethischen Richtlinien wie beispielsweise Datenschutz, Sorgfaltspflicht und regelmässige Weiterbildung.
Die gemeinsame Arbeit beruht auf gegenseitiger Freiwilligkeit.
Die psychologische Beratung / Traumatherapie / Paartherapie ist im Idealfall dann zu Ende, wenn wir das vereinbarte Beratungsziel erreicht haben. Dies ist dann, wenn jene Probleme und die Belastungen, die dich/euch zu mir geführt haben, bewältigt sind.
Ich empfehle immer, auch ein Abschlussgespräch zu führen. So können wir die begleitete Zeit, das Erlebte und Erreichte reflektieren, es würdigen und voneinander Abschied nehmen.
Nach einer abgeschlossenen Beratungssequenz / Einzeltherapie / Paartherapie ist es auch möglich, später ab und zu eine Sitzung zu nehmen, um Vergangenes aufzufrischen, drohende Rückfälle abzuwenden, oder sich bei aktuellen Problemen kurz unterstützen zu lassen. Da ich den Verlauf ausführlich für mich dokumentiere, kann ich mich auch nach Jahren wieder in Ihre Problematik einlesen, und man muss nicht von vorne anfangen.
Ich kommuniziere dir die Kosten für deine Beratung und Therapie transparent und offen.
Ich rechne nicht mit der Grundversicherung ab.
Du bist bei mir Selbstzahler!
Die Kosten im Einzelsetting können eventuell durch entsprechende Zusatzversicherung für Komplementärmedizin bei der Krankenkasse teilerstattet werden. Bitte erkundige dich direkt bei deiner Krankenkasse.
› Die schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin ASCA
Die Kosten für Paartherapie werden leider von keiner Krankenkasse übernommen.