Methoden
BeBa – psychologische Beratung Batliner, befasst sich mit der psychologischen Beratung von «gesunden Menschen in der persönlichen Krise» und der Behandlung von psychischen Traumata und angrenzenden Gebieten.
Das Angebot richtet sich an Erwachsene im Einzel- oder Paarsetting.
Es werden ausserdem Workshops und Themenabende angeboten, die sowohl für Laien als auch für professionelle Helfer nutzbar sind.
Verschaff dir einen Überblick und wähle einen entsprechenden Untermenüpunkt unten aus.
Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte und eigene Probleme. Dafür gibts es bis heute noch keine Allerweltsheilmethode, die für jeden wirksam wäre.
An diesen Konzepten orientiere ich mich
Personzentrierte Haltung
Stellt den Menschen in den Mittelpunkt und vertraut auf seine Fähigkeiten sich stetig weiterzuentwickeln und zu wachsen.
Drei Aspekte kennzeichnen diese Haltung:
Wertschätzung – Empathie – Kongruenz
nach C.Rogers
systemische Sichtweisen
Tiefenpsychologie und Traumarbeit
Der Traum ist eine Botschaft des Unbewussten an das Bewusstsein. Die Analyse von Träumen und deren vielfältige Bildersprache ermöglichen einen Einblick in unbewusste Vorgänge der Seele.
Voice Dialogue
Gewaltfreie Kommunikation
Die GFK bezeichnet zum einen die konkrete Kommunikationstechnik mit vier Schritten und zum anderen eine Haltung, also eine innere Einstellung im Umgang mit uns selbst und anderen.
nach M. Rosenberg
Transaktionsanalyse
Ich bin ok! Du bist ok!
Die TA ist eine Theorie der Persönlichkeit, der Interaktion zwischen Menschen, die auf der Analyse von allen nur denkbaren Transaktionen zwischen zwei oder mehr Menschen auf der Grundlage ganz spezifischer und definierter Ich-Zustände beruht. Ein Markenzeichen der TA sind ihre verständlichen Modelle und ihre alltagsnahen Konzepte, die praktisch anwendbar sind.
nach Eric Berne
Somatische Trauma-Arbeit STA®
Kunsttherapie
Kunsttherapie fördert und sensibilisiert die Sinneswahrnehmung, die Wahrnehmung innerer und äusserer Vorgänge und die individuelle Kreativität. Sie stärkt Ressourcen, die Autonomie, aktiviert Selbstheilungskräfte und unterstützt persönliche Entwicklungsprozesse. Meine kunsttherapeutische Vorgehensweise orientiert sich an ganzheitlich-humanistischen und anthroposophischen Ansätzen.
Malen und Gestalten
Gestalttherapie
Gestalttherapie ist eine erfahrungsorientierte und experimentelle Methode. Der Fokus liegt in der Gegenwart, im Hier und Jetzt. Beim Gestalten treten Probleme, Bedürfnisse, aktuelle Anliegen aus dem (Hinter-)Grund unseres Lebensumfeldes hervor und können bearbeitet werden. Zum Beispiel: der leere Stuhl – Arbeit mit Projektionsflächen.
nach F. Perls
Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
EFT
Emotional Freedom Techniques – Klopfakupressur
Eine innovative, sanfte und verblüffend wirkungsvolle Behandlungsmethode um Stress, belastende Gefühle und körperliche Schmerzen in kurzer Zeit – manchmal sogar in wenigen Minuten – spür- und messbar abzubauen.
Bei der EFT-Methode werden verschiedene Körperpunkte auf den Energiebahnen des Körpers (Meridiane), mit den Fingerspitzen beklopft. Damit können belastende Emotionen wie Ängste, Wut, Eifersucht, körperliche Beschwerden und Leistungsblockaden aufgelöst werden.
Neuro-Tuning
Neuro-Tuning ist eine neue, von Erich Keller entwickelte Methode der energetisch-spirituellen Psychologie. Es ist vergleichbar mit dem Tuning für den Geist.
Es geht darum, den Geist zu beruhigen und Stille sowie Weite zu erfahren. Beim Neuro-Tuning benutze ich meine Hände und berühre und klopfe sanft bestimmte Punkte am Kopf. Kein Gehirn ist statisch – durch das Neurofeedback dieser Methode lernt es neue neuronale Verbindungen herzustellen. Die Folgen: Das Gehirn arbeitet effizienter, konzentrierter und ruhiger. Der Kanal für Intuition wird geöffnet.
EMI
Eye Movement Integration – Traumatherapie
Eine äusserst effiziente Technik in der Traumatherapie, welche über die Augenbewegungen die neuronalen Netzwerke im Gehirn aktiviert. Die Methode zielt durch die systematisch nacheinander geordneten Augenbewegungen darauf ab, die im Stammhirn und dem autonomen Nervensystem gespeicherte Traumatisierung zu entschärfen, zu verdünnen und so den Betroffenen von den Traumafolgen zu entlasten.